Vernissage der Gruppenausstellung mit aller Art von Druckkunst 06.03 – 04.05. 2020 Walpodenakademie Mainz Neubrunnenstraße 08 mit Arbeiten von Miss Tula Trash, Bernd Schneider, Harnolft Rosenhajn, Jürgen Rinck, Imke Lohmann, Kerstin Lichtblau, Sandra Kruse, Thomas Kellner, Nikolas Hönig, Sandra Heinz, Helmut van der Buchholz, Brandstifter, Michael Bloeck Bepoet. Titius Grab
Öfnungszeiten: Montags 17-19 Uhr oder nach Vereinbarung
Achtung: Die geplanten Workshops zum „Tag der Druckkunst“ müssen auf die Zeit nach „Corona“ verschoben werden. Also am Sonntag, dem 15.3.20 gibt es keine Workshops in der Walpodenakademie.
Schild: Nikolas Hönig
Eine Veranstaltung des Mainzer Kunstvereins Walpodenstraße 21 e.V.
Performativer Adventskalender täglich 18 Uhr im Schaufenster der Walpodenakademie.
Der
Mainzer Kunstverein schenkt der Stadt Mainz und den Mainzern einen
Adventskalender der besonderen Art.
Performance
„Tag für Tag“ für zufällige Passanten und Fans, zum
im-Vorbeigehen-aufschnappen und überrascht-stehen-bleiben, aber auch
als ausgesprochenen Kunstgenuss für Experten und Liebhaber,
überraschend und abwechslungsreich. 23 Aktionen als Kontrastprogramm
zu den bekannten Stereotypen der Adventszeit.
Unser A4 Walpodenwandkalender 2020
mit 12 Motiven diesmal gestaltet von den Walpodenkünstlern
Brandstifter,
Maks Dannecker, Klaus Harth, Bernd Schneider, Utaellamarie Peter,
Stephan Flommersfeld, Michael Klotzki mkcreare, Elke Tamarelke,
Sandra Kruse, Hundefaenger KRD, Harnolft Rosenhajn und Nicolaus
Werner
sowie dem HOME IS WHERE MY ART IS Logo gestaltet von Feine
Sache Kreativbüro
ist fertig. Er ist sehr schön geworden, mit Malerei, Kunstfotos,
Grafik, Landart, Konzept – so vielseitig und bunt wie eben die
Künstler des Mainzer Kunstvereins Walpodenstraße 21 e.V. sind…
Wir
würden uns sehr freuen, wenn sie unseren Kunstverein durch den
Erwerb eines Walpodenwandkatalogs ab
Euro 12,- unterstützen
würden.
Die
beteiligten Künstler haben bereits auf ein Honorar verzichtet. Die
Einnahmen sind auschließlich für die Unterstützung unseres Vereins
vorgesehen. Sie erhalten den Katalog solange der Vorrat reicht (nur
100 Exemplare!) in unserer aktuellen Ausstellung ab dem 22. November
2019 in der Walpodenakademie oder per Post (+ Versand).
Gerne
nehmen wir auch darüberhinausgehende Spenden zur
Durchführung unseres Jahresprogramms 2020 entgegen. Auf Wunsch
stellen wir Ihnen eine steuerlich absetzbare Quittung aus:
Seit
mehr als zwanzig Jahren prägt der Mainzer Kunstverein Walpodenstraße
21 e.V. aktiv die Kunstszene in der Landeshauptstadt Mainz. Auch die
Präsentation der als Bildende Künstler*innen tätigen
Vereinsmitglieder ist ein fester Bestandteil der in unserer Satzung
verankerten Aufgabe zur Förderung zeitgenössischer Kunst in
Rheinland-Pfalz. Dass Kontinuität nicht nur Neues von Etablierten
und keienswegs Stillstand bedeutet, illustrieren vor allem diejenigen
Künstlerinnen und Künstler, die als neue Mitglieder in den letzten
Jahren zu uns gestoßen sind. Deshalb widmet der Verein diesen „Neuen
Walpoden“ nun erstmals eine eigene Gruppenausstellung in der
Walpodenakademie in der Neubrunnenstraße 8 im Mainzer
Bleichenviertel.
NEU IN WALPODIA zeigt Malerei, Skulpturen, Objekte, Video und Fotografie aus der Region, Rheinand-Pfalz, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern. Teilnehmende Künstler*innen sind Maks Dannecker (Salach), Christa Fallak-Odenkirchen (Walluf), Stefan Ghitan (Mainz), Albert Herbig (Saarbrücken), Hundefaenger KRD (Sigmaringen), Michael Klotzki mkcreare (Mainz), Sandra Kruse (Mainz), Utaellamarie Peter (Wahlheim), Elke Tamarelke (Alzey), Miss Tula Trash (Frankfurt), Nicolaus Werner (Wiesbaden).
Vernissage: Freitag 22. November 20 Uhr in der Walpodenakademie
Samstag, den 19.10. zwischen 14-19 Uhr und Sonntag, den 20.10.zwischen 12-19 Uhr zur Ausstellung 3XKLINGELN wird Susanne von Bülow in der Walpodenakademie Rede und Antwort zu Grund und Boden stehen.
„Jeder verkaufte Grund und Boden Druck fördert unsere künstlerische Bodenstudie, in der wir uns entlang der kontinuierlich steigenden Bodenpreise quer durch Deutschland und Europa drucken. Denn unser Ziel ist es, neben der partiell schmutzigen Schönheit unserer Prägedrucke, Salz in die kapitalintensiven Wunden der staatlichen Oberflächen, über die wir uns alltäglich bewegen, zu streuen. Es ist nicht die Knappheit des Bodens allein – der hier das ansteigende Preisniveau erklären würde – vielmehr wird an dem sich teilweise verdreifachenden Bodenrichtwerten sichtbar, dass hier auch internationale Gelder sich einen stabilen und sicheren Aufenthalt suchen. Folgt nun nach dem realen Anstieg spekulativer und erzielter Grundstückspreise der Absturz ins Bodenlose? Oder wieviel globale Investitionen können wir uns leisten? Wann beginnen die Preise zu purzeln? Wieviel Peripherie können sich Grund und Bodendrucker*innen leisten? (…) Die künstlerische Kopplung von Kapital und Kunstwerk, Bodenrichtwert und Prägedruck, kurz von Kunst und Boden erscheinen uns als ästhetisches und politisches Statement so notwendig wie nie zuvor. DENN NICHT DER KÜNSTLER – DIE LAGE MACHT DEN PREIS.“ http://tfiftytwo.blogspot.com/
Führung von Andrea Golla (Berlin) im öffentlichen Raum von Mainz.
Treffpunkt + Einführung: 14 Uhr in der Ausstellung von Oli Watt & Brandstifter „B.O.W.S. with Frenz“. Im Schaukasten der Walpodenakademie ist eine begleitende Dokumentation des Projekts GOLDRICHTIG! mit Blattgoldinterventionen von Andrea Golla im öffentlichen Raum zu sehen. Eintritt + Führung sind kostenfrei.
„Ich definiere mein Gebiet mit Stadtplan und Zirkel. An mehreren Tagen durchwandere ich es auf unterschiedliche Weise und trage den Verlauf meiner Wege in den Stadtplan ein, zähle meine Schritte, mache mir Notizen und fotografiere. Ich suche nach Orten, die ich vergolden werde. Habe ich das Gebiet ausreichend erkundet, beginne ich mit dem Ver-golden. Mit einem Pinsel trage ich Mixtion auf, warte bis sie getrocknet ist und lege dann das feine Blattgold (22 Karat) auf. Altes, Zerstörtes, wenig Geschätztes erstrahlt nun in neuem Glanz. Im Ausstellungsraum befindet sich eine umfasende Dokumentation mit Texten und Karten meiner Wanderungen. Ein Flyer mit Stadtplanausschnitt und Markierungen der vergoldeten Orte liegt zum Mitnehmen bereit und ermöglicht jedem Besucher sich selbst auf den Weg zu machen, um nach dem Gold zu suchen. Zur Eröffnung werde ich eine Wanderung mit erzählter Dokumentation anbieten, von meinen Erfahrungen berichten und meine Vorgehensweise beschreiben.“
Ausstellung von Oli Watt & Brandstifter Vernissage: Freitag, 2. August 2019 von 20:00 bis 23:00 Weitere Öffnungszeiten bis 22. September 2019: Montags 17-19 Uhr 21. + 22. September 14-19 Uhr sowie nach Vereinbarung mit brandstifter@kunstzwerg.net Oli Watt ist derzeit Artist in Residence in Krems Niederösterreich, eine AIR Exchange Kooperation mit der School of the Art Instiute of Chicago (S.A.I.C.) an der er Drucktechniken lehrt. 2019 hatte Oli Watt den Aktionskünstler Brandstifter nach Chicago eingeladen, wo beide ein gemeinsames Druckprojekt mit Fundstücken (CREATIVE CHILD GAMES) unter dem Namen B.O.W.S. starteten. In der Ausstellung in der Walpodenakademie zeigen beide aber nicht nur gemeinsame und eigene Arbeiten aus Chicago (Siebdruck, Holzschnitt, Video, Readymades) sondern haben auch illustre Freunde wie Karen Constance (Chocolate Monk, Brighton), GOTT30 (Gruppe Scheiße, Mainz) und Annelies Kamen (Crybaby, Berlin) eingeladen.